Zum Inhalt springen
CVA Services Gmbh
  •  Sprache: Deutsch
    •  Deutsch Deutsch
    •  English English
  • Über uns
    • Unsere Historie
    • Unsere Berater
    • Unser Management
  • Knowledge Center
    • ESG-Kriterien (Environment Social Governance) und UNPRI
    • Risk Dynamics
      • Value Adjustment (XVA)
        • Risiko: Wrong Way Risk
        • Credit Value Adjustments
          • SA-CVA und IMM
          • SA-CCR
        • IFRS 13
      • Prudent Valuation
      • Machine Learning – advanced Banking 4.0
      • OpRisk Basel IV – Back to Basics
    • Regulatory Transformation
      • MiFID II / MiIFIR
        • MiFID II und PRIIPS
        • PRIIPS
        • MiFID II für die KVG
        • PRIIPs und Investmentvermögen
      • EMIR 2.0
        • Securities Financing Transactions Regulation (SFTR)
        • Was ist CSDR? Central Securities Depositories Regulation
    • IT Integration
      • Service Implementation
      • Unser Angebot
  • Karriere
Website durchsuchen

PRIIPS

Basisinformationsblätter für verpackte Anlageprodukte für Kleinanleger und Versicherungsanlageprodukte (PRIIPs)

Die Ende 2014 in Kraft getretene und ursprünglich ab dem 31.12.2016 anzuwendende „Verordnung über Basisinformationsblätter für verpackte Anlageprodukte für und Versicherungsanlageprodukte“ (nachfolgend PRIlP-Verordnung) wurde als Maßnahme erlassen, den Anlegerschutz zu verbessern. Dahinter steht das Ziel, das Vertrauen von Kleinanlegern in den Finanzmarkt zurückzugewinnen (vgl. (PRIIP (Verordnung (EU) Nr. 1286/20141, 26.11.2014).

Was ist PRIIPs?

Kleinanleger sollen für verpackte Anlageprodukte und Versicherungsanlageprodukte (Packaged Retail and Insurance-based Investment Products oder auch „PRIlPs)“ durch einheitliche Basisinformationsblätter (Key Information Documents oder auch KIDs) die für sie notwendigen Informationen erhalten, um eine fundierte Anlageentscheidung treffen zu können sowie um unterschiedliche Produkte miteinander vergleichen zu können.

Zu den PRIIPs gehören im Wesentlichen

  • strukturierte Finanzprodukte, etwa Optionsscheine, die in Versicherungen, Wertpapiere oder Bankprodukte verpackt sind,
  • Finanzprodukte, deren Wert sich von Referenzwerten wie Aktien oder Wechselkursen ableitet (Derivate),
  • geschlossene und offene Investmentfonds,
  • Versicherungsprodukte mit Anlagecharakter, wie zum Beispiel kapitalbildende und fondsgebundene Lebensversicherungen und Hybrid-Produkte,
  • Instrumente, die von Zweckgesellschaften ausgegeben werden.

Welche Informationen gehören in KIDs?

Um KIDs lesbar und nicht zu umfangreich zu gestalten sollen diese nur wesentliche Informationen enthalten, insbesondere

  • Informationen mit Blick auf die Art und die Merkmale des Produkts,
  • eine Auskunft darüber, ob ein Kapitalverlust möglich ist
  • Informationen zu Kosten und Risikoprofil des Produkts,
  • einschlägige Informationen zur Wertentwicklung,
  • sonstige spezifische Informationen, die für das Verständnis der Merkmale einzelner Produktarten notwendig sein können.

Zeitschiene und aktuelle Entwicklungen

Die Bereitstellung der Basisinformationsblätter ist ab dem 1. Januar 2018 verpflichtend (mit einer Übergangsperiode für UCITS).

Wesentliche Daten in Bezug auf die PRIIPs-Verordnung sind:

 

Am 4. Juli 2017 wurden die erste Questions and Answers (Q&A) related to the Key Information Document (KID) requirements for Packaged Retail and Insurance-based Investment Products (PRIIPs) von den ESAs veröffentlicht.

Die finalen Empfehlungen der ESA wurden am 8. Februar 2019 veröffentlicht. Darin wird eine Revision der PRIIPs Regulierung im Laufe des Jahres 2019 empfohlen und eine Konsultationsphase für den kommenden RTS angekündigt.

CVA Services GmbH hat eine Analyse hinsichtlich wesentlichen Klarstellungen der ESAs und der Anwendung für Investmentvermögen durchgeführt.

Bei weiteren Fragen rund um PRIIPs können Sie uns gern per E-Mail oder über unser Kontaktformular erreichen.

Letztes Update: 11.02.2019

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ihr Ansprechpartner

Stefan Zur

Stefan Zur

Telefon: +49 157 82 62 7777

E-Mail: stefan.zur@cva-services.eu

Impressum
Datenschutz
Code of Conduct

Kontakt

CVA Services GmbH
Bettinastraße 30
60325 Frankfurt am Main
Tel.: + 49 69 974 61 142
Mobil: +49 157 8262 7777
info@cva-services.eu
Die CVA Services GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit dem Schwerpunkt der Implementierung von Strategien und regulatorischen Anforderungen in das Tagesgeschäft von Banken und anderen Finanzinstituten - Managing Financial Transformation.
  • CVAServices
  • CVAServices
  • CVAServices

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.

Lade Kommentare …
Kommentar
    ×

    Um Ihnen bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung unserer Dienste geben Sie Ihre Zustimmung zu unseren Datenschutzbestimmungen

    Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

    Schließen