Zum Inhalt springen
CVA Services Gmbh
  •  Sprache: Deutsch
    •  Deutsch Deutsch
    •  English English
  • Über uns
    • Unsere Historie
    • Unsere Berater
    • Unser Management
  • Knowledge Center
    • ESG-Kriterien (Environment Social Governance) und UNPRI
    • Risk Dynamics
      • Value Adjustment (XVA)
        • Risiko: Wrong Way Risk
        • Credit Value Adjustments
          • SA-CVA und IMM
          • SA-CCR
        • IFRS 13
      • Prudent Valuation
      • Machine Learning – advanced Banking 4.0
      • OpRisk Basel IV – Back to Basics
    • Regulatory Transformation
      • MiFID II / MiIFIR
        • MiFID II und PRIIPS
        • PRIIPS
        • MiFID II für die KVG
        • PRIIPs und Investmentvermögen
      • EMIR 2.0
        • Securities Financing Transactions Regulation (SFTR)
        • Was ist CSDR? Central Securities Depositories Regulation
    • IT Integration
      • Service Implementation
      • Unser Angebot
  • Karriere
Website durchsuchen

ESG-Kriterien (Environment Social Governance) und UNPRI

Wie nachhaltiges Investment tatsächlich aussehen sollte

 

Was sind ESG-Kriterien?

ESG ist die englische Abkürzung für „Environment Social Governance“, also Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.

 

Was ist UNPRI?

UNPRI sind die UN Principles for Responsible Investment, deutsch: Prinzipien für verantwortliches Investieren und sind eine bereits 2006 gegründete Investoreninitiative in Partnerschaft mit der Finanzinitiative des UN-Umweltprogramms UNEP und dem UN Global Compact.

https://www.unpri.org

 

Unser Ansatz

 

Die Begriffe sind international in Unternehmen als auch in der Finanzwelt etabliert. Doch wie bewertet man, ob und wie bei Entscheidungen von Unternehmen und der unternehmerischen Praxis sowie bei Firmenanalysen von Finanzdienstleistern ökologische und sozial-gesellschaftliche Aspekte sowie die Art der Unternehmensführung beachtet beziehungsweise beim Investment korrekt bewertet werden?

 

Auch immer mehr Großanleger legen Wert auf ESG-Kriterien oder UNPRI. Bei der Geldanlage achten institutionelle Investoren zunehmend auf die drei Themen: Umweltschutz, soziales Verhalten und faire Unternehmensführung.

 

Insbesondere in Deutschland wird mit dem neuen Umfragehoch der Grünen das Thema Umweltschutz in der Anlageauswahl des Privatinvestors und damit die Quantifizierung von Kriterien bei Kapitalverwaltungsgesellschaften immer wichtiger. Bei sozialen Fragen und Fragen zur Unternehmensführung lassen sich im Vergleich zur Umwelt sehr viel leichter quantitative und somit wirklich vergleichbare Faktoren definieren.

Diese können mit Geld und Zeit bemessen werden. Ist zum Beispiel die Bezahlung der Arbeitnehmer gerecht? Werden Arbeitszeiten eingehalten und Überstunden fair entlohnt? Welche Möglichkeiten zur Schaffung von Freiräumen und Zeit für Familien gibt es? Wie steht es es mit der gerechten Bezahlung zwischen Frauen und Männern und wie steht es mit dem Gehaltsunterschieden zwischen den verschiedenen Hierarchie-Ebenen in einem Unternehmen? Die grundlegende Maßeinheit ist Geld und der Faktor Zeit. Ein Mindestlohn ist der Geldbetrag, der pro Stunde gezahlt wird. Überstunden lassen sich in der Maßeinheit Geld und Zeit definieren.

 

Leider lässt sich im Bereich Umweltschutz keine so klare Rechnung aufstellen. Natürlich kann man Ölproduzenten einfach verteufeln. Aber macht es nicht vielleicht gerade hier Sinn Unternehmen zu bevorzugen, die im Herstellungsprozess ihr möglichstes tun um die Umwelt zu schonen? Ist hier nicht der Hebel am Ende am größten?

 

Ein anderes sehr schönes Beispiel ist die Diskussion um das Elektroauto. Leider ist es so, dass es am nachhaltigsten ist, den alten Wagen möglichst lange zu fahren. Seinen alten Diesel zu verkaufen, der dann ins Ausland gebracht wird um sich einen schicken Tesla zu kaufen, wird das Klimaproblem nicht nachhaltig lösen. Man lügt sich in die eigene Tasche und beruhigt nur das eigene Gewissen. Noch schlimmer sieht es in Deutschland bei der Förderung von Solarstrom aus.

Wenn an einem sonnigen Sommerwochenende noch etwas Wind weht, sind die Strompreise an der Börse Leipzig negativ. Jede weitere Solarzelle, die in Deutschland aufgestellt wird um Strom zur Einspeisung zu produzieren, führt nur dazu, dass unnötigerweise Silizium für die Herstellung von Solarzellen produziert wird. Vorschläge zur sogenannten Sektorkopplung machen hier viel mehr Sinn.

 

Unter der Einbeziehung aller Industriezweige und der Erweiterung um Strafpunkte für sogenanntes Greenwashing entwickelt die CVA Services GmbH ein neues Modell für ESG Kriterien auf Basis der UNPRI. Man könnte erwähnen, dass unser Geschäftsführer Stefan Zur ein Firmenfahrrad nutzt – sicherlich nur ein symbolischer Akt. Stefan Zur zum Leiter der Task-Force ESG-Kriterien und UNPRI zu benennen und dies nicht an einen Junior Berater auszugliedern unterstreicht hingegen nachhaltig, dass wir dieses Thema nicht erst kürzlich sehr ernst nehmen. Die CVA Services GmbH verpflichtet sich schon seit der Firmengründung 2012 einem Code of Conduct, der sich in folgende drei Bereiche gliedert:

 

⁃              Ökonomische Nachhaltigkeit

⁃              Umweltschutz

⁃              Soziale und ethische Verantwortung

 

https://www.cva-services.eu/de/code-of-conduct

 

Wir freuen uns darauf zusammen mit unseren Kunden klare und transparente Definitionen für ESG-Kriterien auf Basis der UNPRI zu erarbeiten.

 

Grundlage dazu bilden unter anderem die Konsultationen der ESMA und die letzte Veröffentlichung der Anhörung vom Januar 2019:

https://www.esma.europa.eu/press-news/hearings/hearing-measures-promote-sustainability-in-eu-capital-markets

 

Letztes Update: 13. Juni 2019

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ihr Ansprechpartner

Stefan Zur

Stefan Zur

Telefon: +49 157 82 62 7777

E-Mail: stefan.zur@cva-services.eu

Impressum
Datenschutz
Code of Conduct

Kontakt

CVA Services GmbH
Bettinastraße 30
60325 Frankfurt am Main
Tel.: + 49 69 974 61 142
Mobil: +49 157 8262 7777
info@cva-services.eu
Die CVA Services GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit dem Schwerpunkt der Implementierung von Strategien und regulatorischen Anforderungen in das Tagesgeschäft von Banken und anderen Finanzinstituten - Managing Financial Transformation.
  • CVAServices
  • CVAServices
  • CVAServices

Um Ihnen bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung unserer Dienste geben Sie Ihre Zustimmung zu unseren Datenschutzbestimmungen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen